Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“

Ziel­grup­pe: Alle Schü­le­rin­nen und Schüler der Sekun­dar­stu­fe I und II
Ein­sen­de­schluss: 28. März 2025
Ein­reich­for­mu­larLink zum Einreichformular
Mögliche Formate: Videos, Dreh­bü­cher, Storyboards
Prä­mie­rung: Juni 2025 im Bildungsministerium
Kontakthinschauen-​video@​bmbwf.​gv.​at

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bildung, Wis­sen­schaft und Forschung startet einen Video­wett­be­werb zum Res­sort­schwer­punkt „Hin­schau­en statt Weg­schau­en – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggres­si­on“. Damit sollen die Themen Mobbing- und Gewalt­prä­ven­ti­on sowie die Förderung eines positiven Schul­kli­mas an öster­rei­chi­schen Schulen stärker in den Fokus genommen werden.

Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggres­si­on“ erhalten Schü­le­rin­nen und Schüler die Mög­lich­keit, ihre eigenen Sicht­wei­sen zum Thema Schul­kli­ma zu ver­an­schau­li­chen und kreative Ideen für ein fried­li­ches und wert­schät­zen­des Mit­ein­an­der zu formulieren.

Wie viel­fäl­tig das Thema umgesetzt werden kann, zeigt das Video der Mit­tel­schu­le Pelzgasse in Baden auf YouTube.

Details zur Einreichung

WER – Zielgruppe

Teil­nah­me­be­rech­tigt sind alle Schü­le­rin­nen und Schüler der Sekun­dar­stu­fen I und II. Die Zusam­men­ar­beit kann in Klein­grup­pen, Klassen oder klas­sen­über­grei­fen­den Teams erfolgen.

WAS – Aufgabenstellung

Schü­le­rin­nen und Schüler ent­wi­ckeln Vor­schlä­ge für ein gewalt­frei­es Kon­flikt­lö­sen und ein respekt­vol­les Mit­ein­an­der im digitalen und phy­si­schen Schul­all­tag. Mit diesen Ideen gestalten sie ein Video, Drehbuch oder Storyboard.

Fra­ge­stel­lun­gen für teil­neh­men­de Schü­le­rin­nen und Schüler:

  • Lass Deinen Ideen freien Lauf! Zeige, wie ein positives Mit­ein­an­der in deiner Klasse bzw. Schule aussehen kann und setze ein Zeichen gegen Gewalt und Mobbing!
  • Was kann getan werden, um (Cyber-)Mobbing zu verhindern?
  • Wie können wir Konflikte in unserer Klasse und Schule ohne Gewalt lösen?
  • Welche Maßnahmen können wir als Klasse oder Schule treffen, um Gewalt und Aggres­sio­nen zu vermeiden?
  • Wie stelle ich mir ein positives Schul­kli­ma und einen respekt­vol­len Umgang mit­ein­an­der vor?
  • Deine Ideen sind gefragt! Dein Beitrag macht einen Unter­schied! Sei kreativ!

WIE – Teilnahme am Wettbewerb

Die Ein­rei­chun­gen können Videos, Dreh­bü­cher oder Sto­ry­boards sein. Videos können mit dem Smart­phone oder anderen Kameras erstellt werden (maximal 1 bis 10 Minuten). Dreh­bü­cher und Sto­ry­boards sollen konkrete Ideen für Videos beinhal­ten und im PDF-Format hoch­ge­la­den werden. Eine Lehr­per­son reicht alle Beiträge der Schule im digitalen Wett­be­werbs-Formular ein.
Es ist darauf zu achten, dass bei allen Schü­le­rin­nen und Schülern die Zustim­mung der Erzie­hungs­be­rech­tig­ten für die Teilnahme am Wett­be­werb vorliegt. Im Fall einer Prä­mie­rung pro­du­zie­ren die Schü­le­rin­nen und Schüler Videos, die das BMBWF auf seiner Website, auf Social Media oder im Rahmen einer Ver­an­stal­tung zeigen könnte. Kei­nes­falls werden die Aufnahmen für kom­mer­zi­el­le Zwecke (Kampagnen) verwendet.

WANN – Frist für die Einreichungen

Die Beiträge können bis spä­tes­tens 28. März 2025 beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bildung, Wis­sen­schaft und Forschung im digitalen Wett­be­werbs-Formular ein­ge­reicht werden.

Jury und Bewertung

Eine Fachjury wählt bis Ende April 2025 die besten drei Beiträge aus. Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien:

  • Qualität der inhalt­li­chen Auseinandersetzung
  • Ori­gi­na­li­tät des the­ma­ti­schen Zugangs
  • Krea­ti­vi­tät und alters­ad­äqua­te Umsetzung
  • Über­zeu­gungs­kraft der ver­mit­tel­ten Botschaft

Preise

Die drei Gewinner-Beiträge erhalten die Mög­lich­keit, ihre Ein­rei­chun­gen in einem pro­fes­sio­nel­len Video­pro­jekt wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Eine Film­pro­duk­ti­ons­fir­ma unter­stützt die Schü­le­rin­nen und Schüler bei der Umsetzung ihrer Ideen. Die Preise können nicht in Bargeld oder Sach­leis­tun­gen abge­än­dert werden.

Kontakt

Bei Fragen zum Wett­be­werb wenden Sie sich bitte per E‑Mail an
hinschauen-​video@​bmbwf.​gv.​at.

Weitere Informationen

Rundschreiben

Rund­schrei­ben Res­sort­schwer­punkt Hin­schau­en statt Weg­schau­en – Infor­ma­tio­nen zum Res­sort­schwer­punkt 2024/25

Hilfestellungen für Lehrpersonen

Die Öster­rei­chi­sche Schul­psy­cho­lo­gie ist eine wichtige Anlauf­stel­le für die Prä­ven­ti­on von Mobbing und Gewalt in Schulen. Auf ihrer Webseite finden sich zuver­läs­si­ge Infor­ma­tio­nen, Hil­fe­stel­lun­gen und Kon­takt­mög­lich­kei­ten: schul​psy​cho​lo​gie​.at. Die ange­führ­ten Links unter­stüt­zen Sie bei der Umsetzung von Gewalt- und Mob­bing­prä­ven­ti­on in Ihrer Klasse und Schule.

Gewaltprävention

Mobbingprävention

Lebensalter
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Schwerpunkte
Gesellschaft
Gesundheit
Kreativ
Lernen
Mediation
Prävention
Sicherheit
Art
Wettbewerb
ist für
Schulklassen
Preis pro Teilnehmer*in
kostenlos
0€

Fehler melden

Angebot:

Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“

Vielen Dank für deine Nachricht!

Art des Angebots
Art des Angebots
Schwerpunkte​
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Ort des Angebots
Angebot für
Angebot richtet sich an
Lebensalter
Lebensalter
Kosten pro Person
kostenlos
Kosten - slider
0.00100.00