Die Kinder der 4b der VS Johann-Hoffmann-Platz präsentieren ein mehrsprachiges, selbstgeschriebenes Theaterstück. Es wird für andere Wiener Volksschulen aufgeführt. Mit den Einnahmen finanzieren wir einen Klassenausflug im Juni und spenden einen Teil an bedürftige Kinder.
In unserem Theaterstück entwickeln die Kinder auf spielerische Weise ein eigenes Märchen, das sich um eine herzerwärmende Freundschaftsgeschichte entfaltet. Die Erzählung beginnt, als Rotkäppchen eines Tages fröhlich durch den Wald spaziert. Doch anstatt dem bösen Wolf zu begegnen, trifft sie auf Hänsel und Gretel, die in Schwierigkeiten stecken: Sie haben kein Netz am Handy und können den Weg nach Hause nicht finden.
In dieser einzigartigen Version fehlen auch die klassischen Elemente nicht, denn der Wolf taucht auf – jedoch als gutmütiger Charakter, der niemandem zu schaden gedenkt. So entwickelt sich eine spannende und lehrreiche Geschichte, in der Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen.
Das Ziel unseres Theaterstücks ist es, die Kinder für andere Sprachen zu sensibilisieren und Respekt vor sprachlicher Vielfalt aufzubauen. Durch die kreative Neugestaltung bekannter Märchen fördern wir das Verständnis für unterschiedliche kulturelle Hintergründe.
Die Aufführung zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie bereichernd Mehrsprachigkeit ist und betont die Wichtigkeit, verschiedene Herkunftsgeschichten zu schätzen. Somit stärken wir nicht nur das Miteinander in der Klasse, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für Toleranz und gegenseitiges Verständnis. Mit jedem Dialog und jeder Szene bauen wir Brücken zwischen Kulturen und feiern die Vielfalt, die uns alle miteinander verbindet.
Umsetzung / Ablauf
Das Projekt wurde in mehreren strukturierten Schritten von Februar bis Juni 2024 erfolgreich umgesetzt.
1. Februar 2024: Zu Beginn des Semesters kamen die Kinder zusammen, um Ideen für das mehrsprachige Theaterstück zu entwickeln. Gemeinsam brainstormten sie über Themen, die sie ansprechen möchten, und entschieden sich für eine Freundschaftsgeschichte, die respektvoll mit anderen Sprachen umgeht.
2. März bis Mai 2024: In intensiven Sitzungen arbeiteten die Schüler kontinuierlich am Text. Dabei beschäftigten sie sich mit der Spannungskurve der Geschichte und entwickelten kreative Wendepunkte sowie die Pointe. Die Kinder schrieben eigene Dialoge und integrierten verschiedene Sprachen, um eine bunte und lebendige Erzählung zu schaffen.
3. Mai - Juni 2024: Erste Probenphase begann. Die Kinder übten regelmäßig, um ihre Rollen zu verinnerlichen und das Zusammenspiel zu perfektionieren. Hierbei lag ein Fokus auf Ausdruck, Bühnenpräsenz und der Kommunikation in den verschiedenen Sprachen.
4. Oktober 2024, Uraufführung: Anfang Oktober fand die Uraufführung für Eltern und Freunde statt, die auf große Begeisterung stieß. Am darauffolgenden Tag präsentierten die Kinder ihr Stück vor den anderen Klassen der Schule, was zu einem weiteren großen Erfolg führte.
5. Projektausbau: Nach dem positiven Feedback entschlossen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrerteam, das Projekt auszubauen. Sie luden Volksschulen aus Wien ein, um ihr Theaterstück zu sehen. Insgesamt wurden sechs Aufführungstermine angeboten, die bis März bereits alle ausgebucht sind.
Durch diese Schritte haben die Kinder nicht nur ein kreatives Projekt realisiert, sondern auch wichtige soziale und sprachliche Kompetenzen entwickelt.
Learnings
Durch das Projekt haben die Kinder gelernt, gemeinsam zu arbeiten und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Sie erfuhren, wie wichtig Teamarbeit ist, um aus einer Idee ein großartiges Theaterstück zu entwickeln und dieses schließlich aufzuführen. Die Erfahrung auf der Bühne stärkte ihr Selbstbewusstsein und förderte ihre Ausdrucksfähigkeit. Zudem lernten sie, dass ihr kreatives Schaffen nicht nur ihnen selbst Freude bereiten kann, sondern auch einen sozialen Beitrag leistet: Mit den gesammelten Mitteln möchten sie einen Teil spenden und anderen helfen. Als Klassenlehrerin konnte ich erkennen, wie bereichernd es ist, Kinder in ihrer Kreativität zu unterstützen und wie sehr sie durch solche Aktivitäten wachsen – sowohl persönlich als auch im Hinblick auf soziale Verantwortung und Gemeinschaftssinn.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Ja, es gibt ein erfreuliches Ergebnis unseres Projektes, und wir planen, es weiter auszubauen. Wir möchten unseren Text auf Bookcreator darstellen, ergänzt durch Fotos, Videos und Bühnen-Szenen, um ihn online zu veröffentlichen. Dadurch können andere Kinder das Stück lesen und sich inspiriert fühlen, es möglicherweise selbst aufzuführen. Zudem denken wir darüber nach, das Projekt in mehreren Klassen der Schule zu wiederholen und weitere kreative Ansätze zu entwickeln, um den interkulturellen Austausch und die sprachliche Vielfalt weiter zu fördern.
Teilnehmer_innen
An unserem Projekt waren zahlreiche Personen beteiligt, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der VS Johann-Hoffmann-Platz in Wien waren aktiv an der Entwicklung und Aufführung des Theaterstücks beteiligt. Die Betreuung und Unterstützung erfolgten durch die Klassenlehrerin, Frau Mag. Desara Gjonej, die BKS-Lehrerin, Frau Emra Duvnjak, sowie den Türkischlehrer, Herrn Cezmi Halkali. Sie gaben wertvolle Impulse und unterstützten jede Phase des Projekts tatkräftig. Zudem spielten die Eltern eine wichtige Rolle, indem sie die Aufführungen besuchten und das Projekt organisatorisch unterstützten. Ihre Beteiligung stärkte das Gemeinschaftsgefühl und förderte das Selbstbewusstsein der Kinder.
Vorstellung Projektleiter_innen
Ich bin Mag. Desara Gjonej BEd, Germanistin und Kunsthistorikerin, und seit bereits zehn Jahren als klassenführende Volksschullehrerin in Wien tätig. Meine Leidenschaft liegt darin, Kindern eine kreative und vielseitige Lernumgebung zu bieten, in der sie ihre Talente entfalten und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Durch innovative Projekte wie unser selbstgeschriebenes Theaterstück fördere ich nicht nur Sprachfähigkeiten, sondern auch interkulturelle Kompetenz und Teamarbeit. Mein Ziel ist es, den Kindern eine wertvolle Erfahrung zu ermöglichen, die ihr Selbstbewusstsein stärkt und sie dazu anregt, respektvoll mit Vielfalt umzugehen.
Kontaktanfrage
Projekt:
Im Jo-Ho Märchenwald
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.