Um das Ziel, eine grünere BAfEP umzusetzen, erschaffen wir ein Pflanzenparadies in unserer Baula (=Bafep Aula). Die Wände werden mit Bildern, die aus lebenden Pflanzen bestehen (diese Pflanzen wurden in einer bestimmten Weise aufbereitet und konserviert) geschmückt, darüber hinaus werden hierbei naturwissenschaftliche Motive, wie etwa die Erdkugel - die passenderweise von einem Erdzeitstreifen in bildlicher Darstellung (42 Meter Länge!) umrundet wird, veranschaulicht. Zusätzlich werden mobile Indoor-Hochbeete geschaffen, die einerseits als Raumteiler fungieren (sie sind besonders hoch bzw. mehrstuftig) und andererseits von Schüler/innen zum Bepflanzen und zum Ernten von frischen Kräutern genutzt werden können. Den theoretischen Input zu den Samen, der Keimung, Photosynthese, Wachstumsbedingungen und Pflege erhalten die Schüler/innen im Biologieunterricht. Die Keimung der Pflanzen erfolgt in speziellen Anzuchtssets und das weitere Wachstum wird mit speziellen Lampen auch in den kalten und weniger lichtreichen Monaten vorangetrieben sowie über ein Bewässerungssystem versorgt. Jede Woche kontrollieren Pflanzenverantwortliche die Bedingungen und bessern ggf. nach. Die angebauten Kräuter (Minze, Kresse, Schnittlauch, Basilikum, Radieschen, Gurken und Paprika) können von den Schüler/innen in einem bestimmten Zeitfenster geerntet werden.
Umsetzung / Ablauf
- Bestellung der Materialien im Mai 2024
- Aufbau und Vorbereitung von Unterrichtsmaterial im Juni
- Start der Umsetzung im September 2024
- Erste Evaluierung im Jänner 2025
Learnings
Das Pflanzen von Samen lehrt Geduld, Verantwortung und die Wertschätzung der Natur. Man setzt sich aktiv mit den Bedürfnissen jeder Pflanze auseinander, sowie mit der korrekten Pflege. Darüber hinaus soll in der betroffenen Aula ein Ort geschaffen werden, der die Natur ein Stück weit in die Schule bringt. Darüber hinaus sollen hiermit Gedanken zum Umgang mit Ressourcen und Konsum angeregt werden.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Sollte die grüne Oase ein Erfolg sein und der Anbau von Pflanzen indoor sehr erfolgreich sein, kann nach einer Evaluierung im Jänner 2025 das Projekt z.B. um eine soziale Komponente erweitert werden - etwa indem die Ernte gespendet wird.
Teilnehmer_innen
Schüler/innen der 2. und 4. Klassen; Lehrer/innen der Naturwissenschaften (Biologie, Geografie, Chemie, Physik)
Vorstellung Projektleiter_innen
Mag. Andreas Otte, MA
Adminstrator und Direktor-Stellvertreter
Fachgruppenleitung Naturwissenschaften
Fächer: Biologie, Angewandte Naturwissenschaften
Kontaktanfrage
Projekt:
Die grüne Oase
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.