Deutsch Englisch Ernährung und Haushalt fächerübergreifend Sachunterricht
Schwerpunkte
Gesellschaft Gesundheit Klimaprojekte SDG-Award Sprache Zukunft
Alter
Grundstufe I Grundstufe II
Zeitraum
eine Woche - also vorerst 5 Schultage
Idee / Ziele
Den Kindern soll die Wichtigkeit der SDGs für Ihre Zukunft näher gebracht werden. Jedes Kind soll vorerst zumindest 5 Ziele in einer Woche bearbeiten und kennen lernen. Diese Projektwoche soll in naher Zukunft wiederholt werden, sodass die Kinder am Ende ihrer VS Zeit alle Ziel kennenlernen konnten und ihnen die Wichtigkeit bewusst wurde.
Umsetzung / Ablauf
Ein kleines Team der Lehrerinnen (wir haben keine Lehrer) plante im Vorfeld den Ablauf, brachte dem Kollegium in einer Besprechung den Ablauf näher und teilte die Stationen (17 Ziele) ein. Auch Unterrichtsmaterialen wurde den Kolleginnen vorgestellt um eine genauere Idee für den Ablauf des Unterrichts zu bekommen. Während des Projekts und danach wurden Verbesserungsvorschläge aufgeschrieben um diese für das nächstes Mal wieder abrufen zu können. Am Ende der Woche wurde eine Reflexionsrunde in den Klassen abgehalten und nach dem Unterricht mit dem Kollegium. Da wir eine bilinguale Schule sind, wurden die Stationen auch auf Englisch geplant und von den Natives vorbereitet.
Learnings
Die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit, des Umweltschutz usw. für die Zukunft der Kinder zu erkennen und diese auch im täglichen Tun zu verankern.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt wird in naher Zukunft wiederholt, somit werden alle Kinder im Laufe ihrer VS Zeit alle 17 SDGs kennenlernen und über ihre Wichtigkeit Bescheid wissen. Die Kinder sollen erkennen, wie wichtig es für die Gesellschaft ist, Achtung für ihre Umwelt zu entwickeln und diese auch zu leben.
- extrem positives Feedback in den Klassen und von den Eltern
- die Kinder erzählten viel davon zu Hause und trugen somit auch zu Gesprächen über die Inhalte der Ziele in den Familien bei.
Teilnehmer_innen
komplettes Kollegium und alle Schüler und Schülerinnen
Vorstellung Projektleiter_innen
Ein kleines Team plante das Projekt, präsentierte es dem Kollegium, plante die Stationen und teilte alle ein. Einige Kolleginnen fungierten als "Springer" und Unterstützungspersonal. Auch Vorschläge für den Unterricht wurden zur Verfügung gestellt.