Bei dieser Straßenkunst geht es darum, Gegenstände des öffentlichen Lebens mit Wolle einzukleiden. So werden Bäume, Geländer und Bänke, aber auch Brücken und Denkmäler umstrickt oder umhäkelt. Je bunter, desto besser. Man kann es also als kleine Rebellion mithilfe von Wolle und Nadeln sehen.
Das Urban Knitting kann aus ganz unterschiedlichen Motivationen heraus erfolgen. Einige möchten schlichtweg das oft triste und graue Stadtbild verschönern, indem sie bunte, fröhliche Farbakzente setzen. Man verwendet Wolle, um auf diese Weise gleichzeitig auch Wärme und eine Art Geborgenheit in den öffentlichen Raum zu bringen.
Durch die bunten Strickwerke wird zum Teil auch gegen eine zunehmend industrialisierte, technologisierte und von einheitlichen Massenproduktionen geprägte Welt protestiert.
Umsetzung / Ablauf
Die 4.Klassen der Volksschule Deckergasse haben, im Rahmen des textilen Werkunterrichts, einen Teil des Schulzauns eingestrickt, nach der Methode des Urban Knittings.
Zuerst setzten sich die Klassen mit der Thematik und Theorie des "Urban Knittings" auseinander. Anschließend fertigten die Schüler:Innen die dafür benötigten Schablonen selbst an. Im nächsten Schritt wurde das Umstricken "im Trockenen" geübt, in dem Gegenstände und Möbel im Schulhause umstrickt wurden. Anschließend wurde der Schulzaun eingestrickt.
Learnings
-Werkstoffe (Wolle, Jersey) unterscheiden, benennen, fach- und materialgerecht verarbeiten und nachhaltig einsetzen ‑Materialeigenschaften und ‑bearbeitung experimentell erforschen ‑Werkzeug (Strickröhre) korrekt benennen, verantwortungsbewusst und sachgemäß einsetzen und selbst herstellen ‑Unterschiedliche Strickverfahren sachkundig und materialgerecht einsetzen ‑Sachverhalte und Anforderungen für ein Projekt benennen ‑Informationen analog und digital recherchieren Verschiedene Methoden zur Ideenfindung kennen ‑Konzepte und Arbeitsschritte für die Projektdurchführung planen ‑Nach ästhetischen und funktionalen Kriterien gestalten ‑Den Prozess und die praktische Umsetzung dokumentieren und präsentieren Gestaltungsentscheidungen begründen ‑Den fachspezifischen Wortschatz verwenden
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt diente, zum einen der Verschönerung des Schulgeländes, zum anderen konnten die Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen, eine Erinnerung, an die Schulzeit an der VS Deckergasse, schaffen.
Teilnehmer_innen
Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4c
Vorstellung Projektleiter_innen
Jasmina Srndic, MA BEd
Volksschullehrerin an der VS Deckergasse
Kontaktanfrage
Projekt:
„Urban Knitting“
Vielen Dank für deine Nachricht!
Art des Angebots
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Angebot für
Lebensalter
Kosten pro Person
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.