Newsletter online lesen: www.newsletter.bildungshub.wien
Logo Bildungsdirektion
Logo BildungsHub Wien
facebook  youtube  instagram 
Nahost-Konflikt
kostenlos | Einladung zu einer Veranstaltung | für Pädagog/innen
© PH Wien

Die Pädagogische Hochschule Wien bietet am 19. Oktober 2023 eine Informationsveranstaltung für Lehrer/innen unter dem Titel „Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit dem Krieg gegen Israel“ an. 

Die Veranstaltung findet an der PH Wien statt, kann über den Live-Stream gesehen werden und wird auch zum Nachsehen zur Verfügung stehen.

Anmeldung per Mail - Bei vorheriger Bewilligung durch die Schulleitung zählt die Veranstaltung als Lehrer/innenfortbildung.

Zeit: 19.10.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Ettenreichgasse 45a (Haus 1), Audimax

Über Krieg reden
kostenlos | Information & Unterrichtsmaterialien | ab Grundstufe II

Der Konflikt im Nahen Osten bestimmt weiterhin die Medien. „Zusammenleben braucht Austausch, Zuhören und auch das gemeinsame Arbeiten an schwierigen Themen. Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen stehen Schulen natürlich bei Fragen und akuten Krisen zur Verfügung“, betont Bildungsdirektor Heinrich Himmer. Auch wenn wir hier in Sicherheit leben, können Bilder und Videos Verzweiflung und große Angst auslösen. Wichtig ist, dass Schulen einen sicheren Rahmen bieten, damit Kinder und Jugendlichen ihre Emotionen ausdrücken und Fragen stellen können.

Auf der Webseite der Bildungsdirektion finden Sie Informationen und Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Themen wie beispielsweise den Umgang mit Sozialen Medien. Darüber hinaus finden Sie Hotlines, die bei Fragen und Ängsten für Kinder und Jugendliche zur Verfügung stehen.

Spielend lernen
DIGITALE SPIELE FÜR DEN UNTERRICHT
kostenlos | Fortbildung | 13.11.2023 | für Lehrer/innen | Sek I & II

Eine praxisorientierte Hands-On-Veranstaltung für Lehrer/innen und Interessierte aus dem Bildungsbereich. Mit Materialien und Ideen für die Sekundarstufe I & II;

Begrüßung durch SQMin Dr.in Brigitte Heller, MBA

Eine Kooperation der Bildungsdirektion für Wien und dem GameLab der Universität Wien.

Die Veranstaltung ist als Lehrer/innenfortbildung anrechenbar.

Gegen Gewalt
freier Eintritt | Ausstellung und Rahmenprogramm | bis 25.10.2023
Bild: © Gottfried Helnwein „My Sister“, 2023

Der Wiener Städtische Versicherungsverein setzt im Oktober ein klares Zeichen gegen Gewalt. Jeder Mensch möchte in einem friedlichen Umfeld leben, daher bedarf es einer gemeinsamen gesellschaftlichen Anstrengung, um Gewalt – physischer oder psychischer Natur – entgegenzuwirken. Die Anti-Gewalt-Kampagne des Wiener Städtischen Versicherungsvereins startet mit einer Sonderverhüllung des Ringturms durch Gottfried Helnwein. Auf 3000 m² macht der Künstler mit dem Werk „My Sister“ auf verstörende Weise den Horror der Gewalterfahrung sichtbar. Helnweins Kooperation mit dem Wiener Städtischen Versicherungsverein entspringt dem gemeinsamen Anliegen, auf Gewalt – insbesondere jene, die Frauen und Kinder täglich erleiden müssen – aufmerksam zu machen. Teil der Kampagne ist auch eine Ausstellung im Ringturm, die sich mit den Schwerpunkten situative und häusliche Gewalt, der Rolle der Kunst sowie „safe public spaces“ auseinandersetzt. Begleitend zur Ausstellung findet eine Diskussionsreihe mit renommierten Expert/innen statt.

Schüler/innen können die Ausstellung gemeinsam mit ihrer Lehrkraft besuchen. Die Ausstellung wird im Ausstellungszentrum des Ringturms (Schottenring 30, 1010 Wien) von 09.10. bis 27.10. montags bis freitags (feiertags geschlossen) zwischen 9-18 Uhr zu sehen sein – natürlich bei freiem Eintritt.

FakeHunter
Österreichische Nationalbibliothek
kostenlos | Präsenz-Planspiel | Dauer 3 Stunden | ab 15 Jahren
© Die FakeHunter sind ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein unter CC BY NC 4.0 www.bz-sh.de

Einmal Detektiv/in sein! In sozialen Netzwerken und im Internet werden vermehrt Falschinformationen verbreitet. In diesem Planspiel lernen Schüler/innen spielerisch mit Prüfwerkzeugen Fake News im Internet zu identifizieren und aufzudecken.

Jugendliche werden in kleinen Teams detektivisch tätig. Ein zweifelhaftes News-Portal wird im Auftrag eines Zeitungsverlages untersucht.

Mithilfe von Prüfwerkzeugen und verlässlichen Quellen aus Internet, Datenbanken und Katalogen werden Online-Artikel auf Falschinformationen untersucht, richtige Informationen verifiziert und Fake News aufgedeckt.

Freie Terminvereinbarung, Dauer 3 Stunden

Ab 15 Jahren, kostenlos

Die FakeHunter sind ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein unter CC BY NC 4.0 www.bz-sh.de

TECmania 2023/2024
kostenlos | Wettbewerb | für die 8. Schulstufe

Die Wirtschaftskammer Wien schreibt auch in diesem Schuljahr wieder den Wettbewerb TECmania 2024, in Kooperation mit der kPH Wien/Krems, der PH Wien und der Bildungsdirektion Wien, aus. 

Teilnahmeberechtigt sind alle Wiener Schüler/innen der 8. Schulstufe in MS und AHS.

Mit der TECmania Wien sollen junge Menschen schon frühzeitig für technische Berufe und Ausbildungen interessiert und begeistert werden.

 

GRATIS efko-Kartoffeljause
Sponsoring & Gewinnspiel | Gratis für alle Schüler/innen - solange der Vorrat reicht
© efko

efko-Kartoffelsnack im Glas, mit Tomate, Kernöl oder Speck. Gratis für alle Schüler/innen.

Auf der Website schulpause.at kann sich jede Schule bzw. Lehrer/in anmelden und einen Liefer-Wunsch-Termin bekannt geben.

Unter allen Schulen die mitmachen, wird ZUSÄTZLICH zu den kostenlosen Kartoffeljausen auch noch ein BEWEGUNGSWORKSHOP mit den ehemaligen ÖSV-Skistars Reinfried Herbst (Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen) und Manfred Pranger (Weltmeister) verlost.

WieNGS Jahrestagung 2023
kostenlos | für Pädagog/innen | Anmeldung über PH online bis 31.10.2023

Klimakrise, Krieg und Covid-19: Die Ergebnisse der HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) 2021/22 zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schüler/innen zeigen, dass die erwartete Verschlechterung der psychischen Gesundheit junger Menschen nach Krisen eine krankmachende Wirklichkeit im schulischen Alltag geworden ist. Maßnahmen der schulischen Gesundheitsförderung sind daher dringend notwendig geworden, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

Im Rahmen der diesjährigen WieNGS Tagung stellen wir die Ergebnisse zur aktuellen HBSC-Studie vor und legen dabei ein Augenmerk auf das Gesundheitsverhalten von Wiener Kindern und Jugendlichen. In einem gesunden Setting Gelegenheit zum Austausch und Vernetzung unter den Kolleg/innen zu schaffen und WieNGS Projekte als Best Practices Impulse sowie Fachvorträge anzubieten, sind die bewährten Schwerpunkte der WieNGS Tagung.

Tage der Biodiversität
kostenlos | Tagung | für Pädagog/innen & Schüler/innen der Oberstufe

Was ist Artenvielfalt (Biodiversität), warum ist sie so bedroht und warum ist es genau so wichtig, die Biodiversitätskrise (= das rasante, menschengemachte Aussterben vieler Arten) zu meistern wie die Klimakrise?

 

Die Tage der Biodiversität, eine wissenschaftliche Tagung (8.-10.11.23 auf der BOKU Wien), widmet sich genau diesen Fragen und Herausforderungen. Schulklassen der Oberstufe sollen über kostenfreie virtuelle Teilnahme Einblick in naturwissenschaftliche Arbeit, Bedeutung der Artenvielfalt für Natur und Mensch sowie deren massive Bedrohung erhalten. Lehrkräfte, Pädagog/innen und Lehramts-Studierende sind insbesondere eingeladen, sich mit der Rolle der Vermittlung von Artenkenntnis an Bildungseinrichtungen in Zeiten der Biodiversitätskrise auseinanderzusetzen.

Schach für Maturant/innen
kostenlos | Vernetzungsmöglichkeit | für Maturant/innen
© Adobe Stock - appledesign
Die Universität Wien hat in Kooperation mit weiteren Hochschulen das Universitätsschach in Leben gerufen, bei dem Student/innen verschiedener Institutionen an Schachturnieren und diversen Veranstaltungen teilnehmen.
Den Jugendsportkoordinatoren des ASKÖ, mit denen Universitätssportinstitut in regem Austausch steht, regte an, dass man auch Maturant/innen in dieses Projekt integrieren könnte.
 
Diesen würde damit die Möglichkeit geboten werden, unentgeltlich Klubabende zu besuchen und bei unseren Universitätsturnieren mitzuspielen. Dadurch hätten die Maturant/innen die Möglichkeit, Professor/innen und aktive Student/innen kennenzulernen und sich einen Einblick ins Universitätsleben zu verschaffen.
 
Universitätssportinstituts Nr.: +43-1-4277-0
Koordinator: Alexander Interholzinger; +43 676 939 4094
Ausstellungen der österreichischen Vergolder und Staffierer
kostenpflichtig | Ausstellung, Führung | für alle Schulstufen geeignet

Gold ist faszinierend, und im Bereich des Vergolder & Staffiererhandwerks werden noch heute unübersehbar mit dem Material "Blattgold" beeindruckende Akzente in Kunst & Architektur gesetzt.

Das Vergolden & Staffieren ist ein uraltes Handwerk und wird im Grunde seit dem Mittelalter in Europa noch immer wie damals ausgeführt. Das Beschichten und somit auch das Veredeln von Unedlem für den Innen-, und Außenbereich (z.B. Holz/Putz/Metall) stehen im Vordergrund. Z.B. bezieht sich das Staffieren auf die Tätigkeit des Bemalens auf nicht vergoldeten Flächen, z.B. die Farbfassung eines Korpus Christi oder Marmorimitation etc.

Seit 2017 ist das "Vergolden und Staffieren in Österreich" immaterielles Kulturerbe. Somit ist das eine einzigartige Möglichkeit, das mittlerweile seltene Handwerk kennen zu lernen!

Kinder 2€, Erwachsene 4€ - eine Führung dauert ca. 1h, Vergolder-Workshops sind für Kinder und Erwachsene buchbar.

Entdecke noch mehr ...
Abbestellen   |   Online ansehen
Impressum
Bildungsdirektion für Wien
Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
facebook  youtube  instagram