Newsletter online lesen: www.newsletter.bildungshub.wien
Logo Bildungsdirektion
Logo BildungsHub Wien
facebook  youtube  instagram 
Mittelschule gewinnt den Staatspreis Innovative Schulen
2022/2023
Nachlese | Österreichischer Staatspreis Innovative Schulen 2022/2023
OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung/APA-Fotoservice/Juhasz

Gratulation an die Modulare Mittelstufe Aspern zum Staatspreis Innovative Schulen. Bürgermeister Michael Ludwig und Bildungsdirektor Heinrich Himmer gratulieren der Gewinnerschule des diesjährigen Staatspreises Innovative Schulen.

„Ich freue mich sehr, dass die Wiener Schulen gleich mit vier Nominierungen beim Staatspreis Innovative Schulen vertreten waren und eine Wiener Schule den Staatspreis bekommen hat“, sagt Bürgermeister Michael Ludwig. „Die Wiener Bildungsgemeinschaft mit 242.000 Schülerinnen und Schüler an 700 Schulen und 28.000 Pädagoginnen und Pädagogen zeigt jeden Tag, wie wichtig Bildung für unsere Stadt ist, denn Bildung fördert Demokratie und gesellschaftlichen Frieden.“ 

„Ich bin sehr stolz auf alle Wiener Schulen, die gemeinsam viel leisten. Ich gratuliere der Modularen Mittelstufe Aspern und bedanke mich für das herausragende Engagement bei der Schulleitung Doris Pfingstner, ihren Kolleginnen und Kollegen und ihren Schülerinnen und Schülern“, sagt Bildungsdirektor Heinrich Himmer.

 Diese drei weiteren Wiener Schulen waren nominiert und teilen sich mit allen anderen Nominierten den zweiten Platz:

Offene Volksschule, Am Kaisermühlendamm,
Schulleiterin Petra Feldhofer-Mahmoudian

BHAK Wien 22, HASCH/HAK,
Schulleiter Christian Posad

BAfEP De La Salle, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulleiterin Brigitte Cizek

Die Stadt & Du
Mobilitätsbildung für die Volksschule
kostenlos | altersgerechte Unterrichtsboxen bestellen | Grundstufe I & II

Mit dem Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt & Du“ lernen Ihre Schüler/innen sicher und selbstständig unterwegs zu sein - zu Fuß, am Fahrrad oder mit dem Roller. So wird die verbindliche Übung Verkehrs- und Mobilitätsbildung noch erlebnisreicher und gleichzeitig einfacher zu gestalten. Die altersgerechten Unterrichtsboxen „Schulweg“, „Grätzl“ und „Fahrrad“ können von Pädagog/innen kostenlos online bestellt werden. Mit spannenden Workshops, Radfahrkursen oder Grätzl-Rallyes, praktischen Ideen für den Unterricht und kleinen Überraschungen bringen die drei Unterrichtsboxen Schwung in den Schultag.

Gesund aus der Krise
Kapazitäten für 10.000 Kinder und Jugendliche
kostenlos | Beratungs-/Behandlungsplatz | einfache Anmeldung
Foto: www.gesundausderkrise.at

Das vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderte Projekt bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 21 Jahre kostenlos, österreichweit und rasch 15 Einheiten bei Klinischen Psycholog/innen | Gesundheitspsycholog/innen | Psychotherapeut/innen.

 

Wir haben Kapazitäten für 10.000 Kinder und Jugendliche, welche psychisch belastet sind und haben eine kurze Vermittlungsdauer!

 

Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0800 800 122 (Mo-Fr, 8 bis 18 Uhr) oder über die Webseite.

Radeln und Rollern
Kostenloses Kursangebot
kostenlos | Kurse inkl. Webinar | für 5. & 6. Schulstufe

Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG unterstützt mit dem Projekt „Radeln und Rollern“ Schüler/innen und deren Familien dabei, aktiv und sicher mobil zu sein oder zu werden.

Kostenlose 2-stündige Rollerkurse bzw. 4-stündige Radfahrkurse und vorbereitende Webinare werden für Schüler/innen der 5. und 6. Schulstufe von Mittelschulen angeboten.

ORT: 5., 10., 12., 15., 22. Bezirk
von der Schule aus gut erreichbar, outdoor, teilweise im Verkehrsraum

Die Webinare finden idealer Weise 1 bis 2 Wochen vor den Kursen statt.

Außerdem werden an die teilnehmenden Schüler/innen ein Mobilitätsleitfaden sowie begleitende Goodies ausgeteilt.

re:pair festival
Konsumierst du noch oder reparierst du schon?
größtenteils kostenlos | Schulworkshops | 13.10.–5.11.2023 | Thema FASHION

Buy less & Repair more! 24 Tage - 130 Veranstaltungen!

Nach dem großen Erfolg des ersten re:pair FESTIVALS im Herbst 2022 war klar, dass es eine Fortsetzung geben wird. 

Ein Großteil des Programms ist dieses Jahr dem Thema FASHION gewidmet. Was ist zu tun? Weniger konsumieren, Second Hand kaufen, Kleider tauschen und vor allem reparieren und ändern!

TUForMath
Mathe mal anders erleben
kostenlos | Mathematik-Workshops | ab 9 Jahren

Die Initiative TUForMath bietet im Rahmen ihres Schulprogramms für Schüler/innen ab der 4. Klasse Volksschule bis zur Matura eine Vielzahl von thematisch interessanten und insbesondere interaktiven Workshops an.

Diese werden von engagierten und extra dafür geschulten Studierenden der TU Wien durchgeführt.

Unterrichtsmedien
Stadt Wien - Büchereien, Bibliothekspädagogisches Zentrum
kostenlos | für Pädagog/innen | Grundstufe I & II und Sekundarstufe I

Mit den vielfältigen und qualitativen Bildungsmedien des Bibliothekspädagogischen Zentrums wird jedes Schulprojekt zum Erfolg! Lehrkräfte finden im Onlinekatalog didaktische Online-Medien (eVideos, eAudios, eBooks, interaktive Übungen) sowie Bücherboxen, Digiboxen mit Programmierrobotern, Kamishibais und Bilderbuchkinos.

Das gesamte Angebot steht Wiener Pflichtschulen kostenfrei zur Verfügung.

Sie können Bücherboxen, Materialien zur Leseförderung und Schulfilm-DVDs einfach online bestellen und an den Standorten der Stadt Wien – Büchereien abholen. Um Ihren Unterricht optimal zu planen, können Sie alle Materialien bis zu einem Jahr im Voraus reservieren. Das Streaming von Online-Medien ist direkt im Onlinekatalog jederzeit möglich.

Auftakt- und Infoveranstaltungen
Angebote im Schuljahr 2023/24
OeAD | Kulturvermittlung mit Schulen | für Pädagog/innen
Foto: © Chrupka Fotolia.com

Der OeAD lädt interessierte Lehrer/innen, Künstler/innen und Kulturvermittler/innen ein, sich über alle aktuellen Ausschreibungen und Initiativen rund um Kulturvermittlung mit Schulen im Schuljahr 2023/24 zu informieren. Es werden die verschiedenen Angebote sowie der neue Themenschwerpunkt „take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“ vorgestellt.

Es erwarten Sie inspirierende Projektvorstellungen, Diskussionsrunden und die Möglichkeit, sich beraten zu lassen.

Auf die Beete, fertig, los!
Geförderte Plätze frei
kostenpflichtig | im 10. Bezirk | Gartenpädagogik | Grundstufe I & II

Der Naschgarten bietet im Schuljahr 2023 Kindergärten und Volksschulklassen die Möglichkeit, den Weg vom Samenkorn bis zur fertigen Mahlzeit praktisch zu erleben.

Auf einem 5.000 m2 großen Gartengelände im 10. Bezirk bauen Kinder an mehreren Terminen über das Schuljahr hinweg Obst und Gemüse selbst an und lernen so ökologische Zusammenhänge praktisch kennen. Durch die gemeinsame Arbeit im Freien erfahren sie Selbstwirksamkeit und stärken ihre Gruppenkohärenz. Davon wie gut selbstangebautes Gemüse schmecken kann, können sich die Kinder selbst überzeugen, denn zu jedem Termin wird gemeinsam über dem Lagerfeuer eine gesunde Mahlzeit gekocht und so ganz spielerisch gesunde Ernährung nähergebracht.

Sicherheitsführungen und -vorträge
der Wiener Linien
kostenlos | Anmeldung erforderlich | Primarstufe und Sekundarstufe I

Wiener Linien U-Bahnsicherheitsführung für die Primarstufe
Sicherheitsführungen im U-Bahnbereich für Schulklassen werden in diesem Schuljahr für die 1. und 2. Schulstufe angeboten. 

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Reservierungs-Tool der Wiener Linien. Während des Schuljahres werden laufend neue Termine freigeschalten.

Wiener Linien Sicherheitsvorträge für die Sekundarstufe I
Wiener Linien bieten Sicherheitsvorträge für die Sekundarstufe zu verschiedenen Themen an. Mitarbeiter/innen des Präventions-Teams kommen zu dir an den Schulstandort und schulen die Schüler/innen zu folgenden Themen:

•  5./6. Schulstufe „Zivilcourage“

•  7./8. Schulstufe „Sachbeschädigung“

Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail

"Wissenschaft erlebbar machen"
Freie Plätze für die Lehrkräftefortbildung
Kostenlos | 13. Oktober 2023 | Wien | für Pädagog/innen
Foto: © Freepik

In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte die Initiativen des OeAD im Bereich der Wissenschaftsvermittlung an Schulen kennen. Die Teilnehmer/innen erfahren u.a., wie sie mit ihren Schüler/innen in wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und Forschende an ihre Schulen einladen können. In Kleingruppen werden erste Projekte zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft geplant.

 

Eine Anmeldung ist per E-Mail bis 12. Oktober 2023 möglich!

Übersetzungswettbewerb
„Juvenes Translatores“
Übersetzungswettbewerb für 17-Jährige | Anmeldung: von 04.09 - 16.10.2023

„Juvenes Translatores“, der Nachwuchswettbewerb der Europäischen Kommission, wird heuer bereits zum 17. Mal ausgetragen. Diesmal können sich Schüler/innen des Geburtsjahrgangs 2006 an der Übersetzung eines kurzen Textes versuchen, der mit Europa zu tun hat. Jede der 552 möglichen Kombinationen aus den 24 EU-Amtssprachen ist willkommen. Zugelassen werden EU-weit insgesamt 705 Schulen, die jeweils zwei bis fünf Schülerinnen und Schüler ins Rennen schicken dürfen, unabhängig von deren Staatsangehörigkeit. Österreich kann wieder mit 19 Schulen dabei sein. Der Wettbewerb findet am 23. November 2023 zeitgleich in allen nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Schulen statt. Im Frühjahr 2024 werden die Preisträger/innen – jeweils eine Schülerin oder ein Schüler je Mitgliedstaat – dann in Brüssel für ihre Leistungen geehrt.

Tag der Wiener Polizei
kostenlos | Vorführungen und Kinderprogramm | für Interessierte

Die Wiener Polizei lädt dich herzlich zur Veranstaltung „Tag der Wiener Polizei“ ein. Neben Vorführungen und Präsentationen von verschiedenen Abteilungen gibt es auch ein aufregendes Programm für Kinder.

Entdecke noch mehr ...
Abbestellen   |   Online ansehen
Impressum
Bildungsdirektion für Wien
Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
facebook  youtube  instagram