Deabonnieren   |   Online ansehen
Logo BildungsHub Wien
Logo Bildungsdirektion
facebook  youtube  instagram 
Willkommen im neuen Schuljahr!

Das Team des BildungsHub.wien wünscht dir einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!

Du findest wie gewohnt Angebote zu Veranstaltungen, Workshops, Wettbewerben, etc. auf unserer Website unter der Rubrik Partnerangebote – schau vorbei!

mehr erfahren
Anmeldestart
Karriereplattform am Heldenplatz
kostenlos | Berufsorientierung | am 22.10.2025 | für Schüler/innen ab der 7. Schulstufe

Am 22. Oktober 2025 findet die diesjährige Karriereplattform von
08:30 – 15:00 Uhr statt. Schüler/innen können sich kostenlos mit potenziellen Arbeitgeber/innen vernetzen und über vielfältige Berufsmöglichkeiten informieren. Jetzt online anmelden!

mehr erfahren
Aktion: "Aus starken Mädchen werden starke Frauen"
kostenlos | Workshop | für Grundstufe II und Sekundarstufe I & II geeignet

Jedes Jahr am 11. Oktober wird der Weltmädchentag gefeiert – ein internationaler Aktionstag, den Plan International ins Leben gerufen hat. Seit seiner offiziellen Anerkennung durch die Vereinten Nationen im Jahr 2011 macht er weltweit auf die Herausforderungen aufmerksam, mit denen Mädchen konfrontiert sind. Es geht um die Rechte und Chancen von Mädchen.

Du möchtest deine Schüler/innen inspirieren und ihnen starke weibliche Vorbilder näherbringen? Dann lade uns und unsere Speakerinnen an deine Schule ein!

mehr erfahren
Rat auf Draht
Webinare zum Thema Kinderrechte
kostenlos | Webinare | für Pädagog/innen | für alle Schulstufen

Elternseite.at ist ein Angebot von Rat auf Draht für Eltern & Bezugspersonen. Neben Online-Videoberatung und Informationen zum Nachlesen werden aktuell auch Webinare angeboten: „Mobbing in der Schule“ (24.9. und 12.11.) speziell für Pädagog/innen und „Kinderrechte im digitalen Raum“ (29.9. und 5.11.) für alle Interessierten. Kompakt, informativ, kostenlos!

mehr erfahren
Willkommen im Education Lab
kostenlos | Fortbildung, Veranstaltung, uvm. | für Pädagog/innen | für alle Schulstufen

Das Education Lab bringt Menschen zusammen, die Bildung gestalten – vom Kindergarten bis zur Matura oder zum Lehrabschluss. Hier treffen Pädagog/innen auf Bildungsinitiativen, Verwaltung, Wissenschaft und Politik.

Ob neue Impulse für Bildung, Austausch mit Kolleg/innen oder Raum zum Arbeiten – die kostenlose Mitgliedschaft für Pädagog/innen bietet Zugang zu Arbeitsplätzen, Veranstaltungen und buchbaren Räumen für dich, dein Team oder deine Gruppe.

Kommende Highlights:

Planungswoche (1.–5. September)

Education Lab Tour (25. September)

treffpunkt.BILDUNG (16. Oktober)

Open House (23. Oktober)

Anmeldung zu Veranstaltungen & Mitgliedschaft

mehr erfahren
Wald Aktiv
Baumpflanzaktion für Wiener Schulklassen
kostenlos | Anmeldung ab 8.9.2025 14 Uhr | für 3.- 9. Schulstufe
© Carolina Frank

An die Spaten, fertig, los!

Von Mittwoch, 5.11., bis Mittwoch, 12.11.2025 haben Schulklassen wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit Förster/innen der Stadt Wien junge Bäume und Sträucher zu setzen. Die Schüler/innen erhalten dabei praxisnah Einblicke in den Lebensraum Wald in der Großstadt und leisten einen aktiven Beitrag zur Vergrößerung von Wiens Grünraum.

Nach der Pflanzaktion werden Tee und Obst bereitgestellt. Für Pausen sowie zur Ablage von Rucksäcken stehen Zelte und Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die Aktion findet bei fast jedem Wetter statt – daher bitte warmes, regenfestes Gewand und festes Schuhwerk einpacken (es kann matschig werden!).

Die Anmeldung ist von 8.9.2025 ab 14:00 bis 19.9.2025 möglich.

Eine Kooperation von WIENXTRA mit der Stadt Wien – Forst- und Landwirtschaftsbetrieb.

mehr erfahren
Enacting history – Geschichte in Szene setzen
Wiener Bildungschancen | Anmeldung ab sofort | ab der 2. Schulstufe

„Enacting-History- Geschichte in Szene setzen“ – ist ein Seminar für Lehrer/innen, Theatermacher/innen und Kulturvermittler/innen.

 Termin: 18.10.2025 im Jura Soyfer Gymnasium (Grg. 3 Hagenmüllergasse 30, 1030 Wien) Beginn 17 Uhr. Dauer 3 Stunden.

Eine Anmeldung ist verpflichtend und bis zum 17.09.2025 möglich. Die Veranstaltung wird seitens des Bildungsministeriums teilnehmenden Lehrer/innen als Fortbildung angerechnet.

mehr erfahren
MellowYellow Herbst 2025
Das inklusive Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche
Wiener Bildungschancen | Anmeldung ab sofort | ab der 2. Schulstufe
© Hans Schubert

Wir stehen in den Startlöchern für den MellowYellow Herbst – der Buchungskalender ist frisch gefüllt und wir nehmen Buchungen bis Dezember an! Für Spontanentschlossene sind auch Buchungen im September noch möglich.

Professionelle Künstler/innen kommen im Mixed-Abled Team an Deine Schule und lassen den Turnsaal für 1,5 Tage zur Bühne und Deine Schüler/innen zu Bewegungskünstler/innen werden.

Durch das künstlerische, ergebnisoffene Arbeiten auf Augenhöhe werden Kreativität, körperlicher Ausdruck und Inklusion vermittelt. HIER gibt’s einen visuellen Einblick!

mehr erfahren
30 Jahre EU-Beitritt
Erklär- und Diskussionsformat am 15. September 2025
kostenlos | Workshop | für Sekundarstufe I & II geeignet

Am Montag, 15. September 2025 findet von 10:00 Uhr – 12:15 Uhr die „Erklär- und Diskussionsveranstaltung: "Q & A 30 Jahre EU Beitritt“ im Parlament statt. 

Das Veranstaltungsformat richtet sich insbesondere an Oberstufenschüler/innen und umfasst neben einer Einführungs-Lecture ein interaktives Expert/innengespräch mit dem Bundeskanzler außer Dienst Wolfgang Schüssel und dem ehem. Sektionsleiter im BMF zur Zeit des EU-Beitritts, Botschafter in China und Japan und bei der EU Dietmar Schweisgut, im Zuge dessen insbesondere auch auf Fragestellungen der Schüler/innen eingegangen wird.

Eine Anmeldung ist erforderlich!

mehr erfahren
"Nie vergessen"
Der Gemeindebau in der NS-Zeit anhand von Schicksalen jüdischer Kinder und Jugendlicher
kostenlos | Workshop | für Sekundarstufe I & II geeignet

Was wurde aus den jüdischen Kindern und Jugendlichen, die 1938 mit ihren Familien aus den Gemeindewohnungen delogiert wurden? Verfolgung und Flucht sind das Thema von "Nie vergessen."

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des 2. Weltkriegs hat Wiener Wohnen das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands mit der Recherche zu Schicksalen jüdischer Mieter/innen beauftragt.

Schüler/innen wird das Thema „Nie vergessen“ über konkrete Lebensläufe jüdischer Kinder und Jugendlicher vermittelt. Auch Zeitzeug/innen bzw. Angehörige damals Betroffener sind eingebunden.

mehr erfahren
AGES Medienumfrage
kostenlos | Umfrage zur Mediennutzung | für Erziehungsberechtigte

Die AGES führt derzeit eine österreichweite Umfrage zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen durch. Ziel ist es, den Werbedruck in verschiedensten Medien zu erfassen, um den Einfluss von Lebensmittelwerbung auf Kinder und Jugendliche langfristig zu verringern.

Zu diesem Zweck suchen wir noch Erziehungsberechtigten, die den Fragebogen mit ihren Kindern (6–17 Jahre) online ausfüllen wollen. Er ist völlig anonym und nicht rückverfolgbar. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie uns dabei, den Werbedruck auf Kinder zu senken.

DAUER: ca. 15 Minuten (5 Minuten Elternteil + 10 Minuten Kind)

mehr erfahren
OPEN HOUSE
für Pädagog/innen am DSCHUNGEL WIEN
kostenlos | Veranstaltung | für alle Schulstufen

Ob Lehrer/in, Pädagog/in oder Mitarbeiter/in einer Bildungsinstitution. Ob mit einer Klasse, der gesamten Schule oder einer Gruppe. Wir beraten und informieren gerne ausführlich über unseren Spielplan und beantworten Fragen zu Produktionen und Organisatorischem. 

Wir laden ein zur Programmpräsentation 2025/26, Künstler/innenTalk und Diskussion. Pädagog/innen und Lehrkräfte lernen die Künstler/innen und das Team des DSCHUNGEL WIEN persönlich kennen und kommen mit ihnen ins Gespräch.

DI 09.09., 17:30 Uhr für Kindergarten, Volksschule, Hort + FIDS

 DI 16.09., 17:30 Uhr für FIDS + Sekundarstufe

 Der Eintritt ist frei! Anmeldungen bitte per E-Mail.

Für Buchungen vor Ort nehmen Sie am besten gleich Ihren Kalender mit!

mehr erfahren
One Up Island
Mobile Game und Workshop
kostenlos | Workshop | ab der 7. Schulstufe

One Up Island – Demokratie spielerisch erleben

Ein interaktiver Workshop für Wiener Schulen und Bildungseinrichtungen

One Up Island ist ein kollaboratives Mobile Game, das direkt im Klassenzimmer auf den Smartphones der Schüler/innen gespielt wird. Ziel: Gemeinsam die Lebensbedingungen auf einer fiktiven Insel verbessern – und dabei spielerisch demokratische Prozesse verstehen.

Ideal ab der 7. Schulstufe, für 12–36 Teilnehmer/innen.

Dauer: 3 Stunden | Ort: direkt an Ihrer Schule

Termine: flexibel zwischen 9:00 und 18:00 Uhr

 Kostenlos, inklusive Begleitmaterial und Leihgeräten (falls nötig). App kostenlos in allen Stores verfügbar.

 Jetzt Workshop-Termin sichern und Demokratie erlebbar machen!

mehr erfahren
Impressum
Ein Service der Bildungsdirektion für Wien
facebook  youtube  instagram 
Deabonnieren   |   Online ansehen
Bildungsdirektion für Wien
Wipplingerstraße 28, 1010 Wien