Newsletter online lesen: www.newsletter.bildungshub.wien
Logo Bildungsdirektion
Logo BildungsHub Wien
facebook  youtube  instagram 
Podcast der Bildungsdirektion für Wien
Stark gegen Gewalt: Expert/innen klären auf
kostenlos | einfach reinhören | für Pädagog/innen

Was ändert sich, wenn Jugendliche das 14. Lebensjahr erreichen? Welche Rechte und Pflichten haben sie ab diesem Zeitpunkt und mit welchen Konsequenzen müssen sie rechnen, wenn Grenzen überschritten werden? Und wie schützt man sich vor Gewalt und Hass in Schulen und im Internet?

 

Diese und weitere Fragen werden mit Rechtsanwalt Dr. Johannes Öhlböck und Jörg Kohlhofer von der Kriminalprävention der Landespolizeidirektion Wien beleuchtet. Dr. Johannes Öhlböck ist einer von mehr als 150 Rechtsanwält/innen, die im Rahmen der Kooperation der Rechtsanwaltskammer Wien mit der Bildungsdirektion den Gerichtssaal mit dem Klassenzimmer tauschen. Jörg Kohlhofer ist spezialisiert auf Cyber Kriminalität und hat heuer bereits knapp 40 Workshops an Wiener Schulen gehalten.

Forschungspartner/innen finden
mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse
kostenlos | Informationsmaterial | OeAD | für alle Schulstufen geeignet
Bild: Don Bosco Schulen Vöcklabruck

Im Juni startet die 2. Ausschreibung für das Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“. Schulen, die ab dem Schuljahr 2024/2025 an einem Forschungsprojekt mitarbeiten möchten, jedoch über keine aktiven Kontakte zu Forschungseinrichtungen verfügen, können die Online-Forschungspartnerbörse des OeAD nutzen. Auf mehreren „Padlets“ sind unterschiedliche Vernetzungsmöglichkeiten verfügbar. Entweder bekunden die Schulen selbst ihr Interesse an einer Zusammenarbeit – so können sie von Forschungseinrichtungen gefunden werden  oder sie suchen in den Projektideen, die von Forschungseinrichtungen vorgestellt werden.

LET’S TECH Day 2023
Robotik und KI
kostenlos | Veranstaltung | 19. Juni 2023 | für Sekundarstufe I & II

Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) sind heute bereits den meisten Jugendlichen ein Begriff. In Zukunft werden diese Technologien eine immer größere Rolle in unserem Alltag und unserer Arbeitswelt spielen. Den aktuellen Stand der Technik können Schüler/innen der Sekundarstufe beim
1. LET’S TECH Day am 
19. Juni 2023 in Wien live erleben.

Wissen|schafft|Zukunft
Kostenlose Exkursionen und Vorträge für Schulklassen
kostenlos | Exkursionen, Vorträge & Workshops | für die Sekundarstufe II

Im Rahmen des neuen Projekts „Wissen|schafft|Zukunft“ bekommen Schüler/innen in gratis Exkursionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in Forschung und Praxis zu spannenden Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen aus erster Hand durch Lehrende und Absolvent/innen der Universität für Bodenkultur vermittelt.

Das Ziel ist, junge Menschen für diese wichtigen Themen zu begeistern, die einschlägigen Studienrichtungen an der BOKU bekannter zu machen und Wissenschaft hautnah zu vermitteln.

 

Auf der Website kannst du durch den Angebotskatalog schmökern und die Termine gleich buchen (Termine für Juni 2023 oder Wintersemester 23/24 verfügbar):

"Wissenschaft erlebbar machen"
Jetzt zur Fortbildung anmelden!
kostenlos | Fortbildung | Anmeldung bis 31. Mai | für Pädagog/innen
Bild: Freepik

In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte die Initiativen des OeAD im Bereich der Wissenschaftsvermittlung an Schulen kennen. Die Teilnehmer/innen erfahren u.a., wie sie mit ihren Schüler/innen in wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und Forschende an ihre Schulen einladen können. In Kleingruppen werden erste Projekte zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft geplant.

 

Die Anmeldung erfolgt noch bis 31. Mai über das PH-Online-Portal.

Symposium
„Schule und Weltraum“ 2023
kostenlos | Online-Vorträge | 02. Juni 2023 | für Interessierte

Kostenlose Veranstaltung am 02.06.23 im Ars Electronica Center in Linz und online Vorträge – aktuelle Forschung, Projekte, Unterrichtsangebote & spannende Workshops für Pädagog/innen, Schüler/innen & Forscher/innen!

Methodenakademie
Reinspringen. Tiefergehen. Auftauchen – interaktive Workshop-Gestaltung im Online-Setting
kostenlos | Webinar | für Pädagog/innen | für alle Schulstufen geeignet
Im Webinar „Reinspringen. Tiefergehen. Auftauchen“ werden bewährte Methoden zum Ankommen, Kennenlernen, Brainstormen, Vertiefen, zur Meinungsfindung und zum Reflektieren im digitalen Raum gezeigt.
Umwelt und Nachhaltigkeit
in Mozilla Hubs
kostenlos | virtuelle Räume nutzen | Challenges | für Sekundarstufe I & II

Mittels Mozilla Hub ist es möglich, virtuelle Räume zu erstellen und diese mit einem Avatar, einer digitalen Spielfigur, zu nutzen und dort mit anderen zu interagieren. Gemeinsam mit der Umweltabteilung des Landes Oberösterreich und der FH Hagenberg hat das Forum Umweltbildung einen digitalen Raum mit verschiedenen herausfordernde Aufgaben (= Challenges) umgesetzt, die junge Menschen dazu auffordern, ihr Umfeld aus interessanten, neuen Blickwinkeln zu erleben.

Interessierte können ChallengeU über die Raum-Reservierung
kostenfrei nutzen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Online Führung
„Der Prunksaal um 360 Grad gedreht“
kostenpflichtig | Pauschale pro Klasse (45€) | für Sekundarstufe I & II

Entdecken Sie die Pracht des Prunksaals virtuell – im Rahmen der 360 Grad Online-Tour. Dabei erhalten Schulklassen bei der einzigartigen Online-Führung „Der Prunksaal um 360 Grad gedreht“ exklusiven Zugang zu Teilen des Prunksaals, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind - sowie viele weitere, vertiefende Einblicke in ausgewählte Bücher und spezielle Objekte des Prunksaals.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin und erleben Sie mit unseren Guides das Herz der Österreichischen Nationalbibliothek aus einer neuen Perspektive!

 

(Die Dauer der Führung beträgt ca. 45 Minuten)

Kosten für Schulklassen: Pauschalpreis von 45 Euro (bis 30 teilnehmende Schüler/innen).

Entdecke noch mehr ...
Abbestellen   |   Online ansehen
Impressum
Bildungsdirektion für Wien
Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
facebook  youtube  instagram