Deabonnieren   |   Online ansehen
Logo BildungsHub Wien
Logo Bildungsdirektion
facebook  youtube  instagram 
Was tun? Antisemitismus in der Schule
Haus der Geschichte Österreich
kostenlos | Präsentation | 11. November 2025 | für Pädagog/innen | für Sekundarstufe II

Wie kann Schule zu einem antisemitismuskritischeren Lernort werden?

Bei der Veranstaltung präsentiert Karin Liebhart (Projektleiterin) Case-Management-Strategien und Handlungsempfehlungen, die in der Studie entwickelt wurden. Anschließend werden die Ergebnisse mit Schulleiter/innen, Eltern und ehemaligen Schüler/innen sowie mit dem Publikum diskutiert.

Diese Veranstaltung wird als Fortbildung für Lehrer/innen von der Pädagogischen Hochschule Wien angerechnet. Die Registrierung findet vor Ort statt.

mehr erfahren
Das neue ÖIF-Seminarprogramm für Multiplikator/innen – Herbst 2025 ist da!
kostenlos | Fortbildung | für Pädagog/innen | für Sekundarstufe I & II

Wie beeinflussen soziale Netzwerke Radikalisierungsprozesse? Wo gibt es Hilfe bei Gewalt gegen Frauen im Integrationskontext? Wie reagiert man auf antisemitische Haltungen im Klassenzimmer oder Kursraum? Und wie können sich Lehrkräfte in Deutschkursen für aktuelle Herausforderungen im Unterricht rüsten? Antworten auf diese Fragen bieten die 50 Weiterbildungen des neuen Seminarprogramms des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) im Herbst 2025.

mehr erfahren
Deine Stadt. Dein Weg
kostenlos | Unterrichtsmaterial | für Sekundarstufe I

Schüler/innen der 5. und 6. Schulstufe zu mehr aktiver Mobilität, nachhaltigem Handeln und kritischem Denken motivieren? Das kostenlose Unterrichtsmaterial „Deine Stadt. Dein Weg“ macht genau das möglich. Unterrichtsimpulse zu den drei Themenblöcken „Gesundheit“, „Klimaschutz“ und „Sicherheit“ bieten Lehrpersonen Anknüpfungspunkte für den Unterricht in unterschiedlichen Fächern. Abschließend können die Lerninhalte in kostenlosen Workshops vertieft werden – zu Fuß und auf dem Fahrrad.

mehr erfahren
RaumGestalten
OeAD | Kulturvermittlung mit Schulen
Sponsoring | Einreichfrist: 2. Oktober bis 5. Dezember 2025 | für alle Schulstufen

Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der baukulturellen Bildung mit bis zu 2.000 Euro unterstützt. Einreichen können Schulen in Kooperation mit externen Expert/innen bis zum 5. Dezember 2025.

mehr erfahren
Kreativwettbewerb projekteuropa
Wettbewerb | Einreichfrist: 4. Mai 2026 | für alle Schulstufen

Im Schuljahr 2025/26 lädt der Kreativwettbewerb ein, das Thema "connect.create.care" künstlerisch zu bearbeiten. Ausgezeichnete Projekte aus allen Kunstsparten werden mit bis zu 1.000 Euro prämierte.

mehr erfahren
Gender-MINT jour fixe
kostenlos | Austausch und Vernetzung | für Pädagog/innen | für alle Schulstufen

Die Online-Veranstaltungsreihe „Gender-MINT jour fixe“ ist ein Angebot des Vereins ScienceCenter-Netzwerk für Pädagog/innen, sich über gendersensible MINT-Vermittlung zu informieren und auszutauschen.

mehr erfahren
Professionell Bewerben
Tipps für Jugendliche
kostenlos | Berufsorientierung | für Sekundarstufe I & II

140 Übungen (und Lösungen) zu Bewerbungsunterlagen, Stellenanzeigen, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Aufbau und Layout, Bewerbungsgespräch u.v.m.

mehr erfahren
OeAD-Ausschreibungen 2025/26
Info- und Vernetzungs-Veranstaltungen
kostenlos | Veranstaltungen | für Pädagog/innen | für alle Schulstufen

Der OeAD lädt herzlich interessierte Lehrer/innen, Künstler/innen und Kulturvermittler/innen ein, sich über die Ausschreibungen rund um Kulturvermittlung mit Schulen im Schuljahr 2025/26 und den aktuellen Themenschwerpunkt „take HEART! Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“ zu informieren.

mehr erfahren
Solve For Tomorrow 2025/26
Wettbewerb | Anmeldeschluss: 7. November 2025 | für Sekundarstufe I

Im Schuljahr 2025/26 sind alle 3. und 4. Klassen der Mittelschulen eingeladen, an der Bildungsinitiative "Solve for Tomorrow" teilzunehmen. Das Programm verbindet MINT-Fächer mit Kreativität, Teamarbeit und kritischem Denken und bietet Schüler/innen die Möglichkeit, eigene Ideen für eine bessere Zukunft zu entwickeln.

Das Programm richtet sich an alle Mittelschulen in Österreich – unabhängig von technischer Ausstattung oder Vorkenntnissen der Lehrkraft – und ist für die teilnehmenden Klassen kostenlos. Anmeldeschluss ist der 7. November 2025.

mehr erfahren
Webinar für Lehrer/innen
von Schüler/innen mit Neurofibromatose (NF1)
kostenlos | Webinar am 7. Oktober 2025 | für Pädagog/innen

Neben dem erhöhten Risiko für Tumorbildung gibt es noch vielfältige weitere Auswirkungen der Erkrankung, welche das Leben der Kinder und ihrer Familien entscheidend beeinflussen. So leiden viele Kinder und Jugendliche mit NF1 an Aufmerksamkeitsproblemen, Lernstörungen und sozialer Isolation. Mit gezielten Therapien und Förderung kann man diese Kinder und Jugendlichen gut durch die Schule begleiten. In diesem Webinar geben Pädagog/innen Einblick in ihre Praxis im Umgang mit NF1-betroffenen Kindern und Jugendlichen.

mehr erfahren
Impressum
Ein Service der Bildungsdirektion für Wien
facebook  youtube  instagram 
Deabonnieren   |   Online ansehen
Bildungsdirektion für Wien
Wipplingerstraße 28, 1010 Wien