Newsletter online lesen: www.newsletter.bildungshub.wien |
| |
Wie die Geige in die Welt kam
|
| |
Der Ö1 Musiksalon – Konzert für Kinder
|
| |
kostenlos | Veranstaltung | 11. Juni 2025 um 9:00 und 10:30 Uhr | für Grundstufe I & II
|
| |
Wie die Geige in die Welt kam frei nach dem Roma-Märchen Die Erschaffung der Geige
Es spielen Maria Hehenberger (Violine Jean Baptiste Vuillaume, Paris, 1863), Samira Dietze (Violine) und Benedict Mitterbauer (Viola).
Bitte reserviere die Karten per E-Mail und gib uns Bescheid, welche der beiden Vorstellungen du mit deiner Klasse besuchen möchtest und wie viele Kinder und Erwachsene diese umfasst.
|
| |
ÖIF-Seminarprogramm für Multiplikator/innen
|
| |
40 kostenlose Weiterbildungen zu aktuellen Integrationsthemen mit Fachexpert/innen
|
| |
kostenlos | für Pädagog/innen | für alle Schulstufen geeignet
|
| |
Das neue ÖIF-Seminarprogramm für Multiplikator/innen startet am 6. Mai 2025!
Was sind Anzeichen für eine Radikalisierung? Wo gibt es Hilfe für Zuwander/innen bei Gewalt in der Familie? Wie kann man im Unterricht angemessen auf antisemitische Äußerungen reagieren? Und wie lassen sich neue digitale Tools wie etwa künstliche Intelligenz sinnvoll in den Deutschunterricht integrieren? Antworten auf diese und weitere Fragen bieten die 40 kostenlosen Weiterbildungen des neuen Seminarprogramms des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) im Sommersemester 2025.
|
| |
Schulkoffer Gentechnik für österreichische Oberschulen
|
| |
Verlosung | Tools | für Pädagog/innen | Sekundarstufe II
|
| |
Nach vielen erfolgreichen Jahren wird das Projekt Schulkoffer Gentechnik eingestellt. Da die Geräte aber noch voll funktionstüchtig sind, ermöglicht das Vienna Open Lab drei Schulen, einen der Koffer zu gewinnen, und sich experimentell näher mit gentechnischen Methoden vertraut zu machen.
Teilnahmeschluss ist der 2. Mai.
Alle Teilnahmebedingungen und weiter Infos zum Thema „Schulkoffer Gentechnik“ gibt es auf der Website des Vienna Open Lab.
|
| |
Vielsprachigkeit als Potenzial
|
| |
Interessierte Lehrkräfte lernen die Sprache Esperanto kennen
|
| |
kostenlos | Führung am 14. Mai um 16 Uhr | für Pädagog/innen | Sekundarstufe II
|
| |
Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek bietet spannende Einblicke in die Kunst des Sprachenerfindens und zeigt Vielsprachigkeit als wertvolle Ressource auf. Im Mittelpunkt steht Esperanto – die erfolgreichste Plansprache der Welt. Schüler/innen erfahren nicht nur Wissenswertes über diese besondere Sprache, sondern können im Rahmen von interaktiven Sprachkursen auch erste Schritte in Esperanto wagen.
Pädagog/innen sind herzlich zu einer kostenlosen Führung am 14. Mai um 16 Uhr eingeladen, bei der das Museum und der Lesesaal, der für sprachwissenschaftliche und didaktische Materialien zur Verfügung steht, vorgestellt werden.
|
| |
Die Welt zu Fuß, mit dem Roller, dem Rad, dem Bus und Zug erkunden
|
| |
Bilderbücher für den sprachsensiblen Unterricht
|
| |
kostenlos | Unterrichtsmaterial | für Pädagog/innen | für Grundstufe I
|
| |
Du suchst nach ausgewählten und teils mehrsprachigen Bilderbüchern für Kinder von 3–7 Jahren?
Bilderbücher – insbesondere Bilderbücher ohne bzw. mit wenigen Worten – bieten zahlreiche Gesprächs- und Schreibanlässe. In den ausgewählten Bilderbüchern zu aktiver und nachhaltiger Mobilität begegnen uns mutige, verträumte, beharrliche, beobachtende Kinder – kurzum Kinder mit unterschiedlichen Geschichten und Anliegen. Bei den Bilderbüchern gibt es viel zu entdecken und oft können wir beim gemeinsamen Betrachten auch herzhaft lachen. Da viele der Bücher auch mehrsprachig oder ohne Worte sind, eignen sie sich auch gut zur Sprachförderung.
|
| |
Schülerinnen entdecken die Welt der digitalen Berufe
|
| |
kostenlos | Veranstaltung/Workshop | für Schülerinnen der Sekundarstufe II
|
| |
Das Programm bietet Schülerinnen ab 15 Jahren kostenfreie Veranstaltungen, zwei Zertifizierungen (Azure AI Fundamentals und Dig-CERT) sowie Bewerbungscoaching.
|
| |
Forschung in der Schule stärken
|
| |
Informieren – Vernetzen –Mitforschen
|
| |
kostenlos | für Pädagog/innen | für alle Schulstufen geeignet
|
| |
Die Veranstaltung richtet sich an ALLE forschungsinteressierte Schulen – von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II – und bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Programme und Initiativen zur Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen zu informieren.
Neben kurzen Inputs von Vertreter/innen innovativer Bildungs- und Forschungsprojekte (z.B. Esero Austria, informatics eduLabs, SHORE, Quantum@School, Plastic Pirates u.v.m.) erwartet die Lehrpersonen ein interaktiver Austausch in Kleingruppen.
|
| |
kostenlos | Veranstaltung am 16.05.2025 | für Sekundarstufe I & II
|
| |
Die Energiewende ist in aller Munde und wohl eines der relevantesten Themen unserer Zeit. Den aktuellen Stand der Technik können Schüler/innen der Sekundarstufe I und II beim LET’S TECH Day am 16. Mai 2025 in Wien live erleben.
Eine Teilnahme ist im Klassenverband oder auch für Einzelpersonen möglich. Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt, derzeit gibt es noch Kapazität im Zeitfenster von 13:00 bis 15:00 Uhr. Anmeldung über die LET’S TECH Website. |
| |
Neu: Grätzl-Rallyes für alle 23 Bezirke
|
| |
spachsensibel und barrierefrei
|
| |
kostenlos | Informationsmaterial/Tools/Workshop | für Grundstufe I & II und Sek I
|
| |
Mit den Grätzl-Rallyes können Kinder in Kleingruppen spielerisch und aktiv ihre Umgebung erkunden. Das Gehen in der Stadt wird somit für alle zum Erlebnis.
Hier stehen dir zusätzlich folgende Materialien als Download zur Verfügung:
- Lösungshefte für beide Versionen mit Plan der Grätzl-Rallye
- Info zur Barrierefreiheit und Alternativrouten sowie kurze thematische Informationen
- didaktischer Impuls zur Vor- und Nachbereitung der Grätzl-Rallye
- Literatur- und Linkliste rund um die Stadt Wien
- Grätzl-Rallyes für alle 23 Wiener Bezirke in zwei Versionen
|
| |
kostenlos | Veranstaltung | 6. Mai 2025 | für Sekundarstufe II
|
| |
It’s the justice, stupid: Während sich europäische und US-amerikanische Linke in identitätspolitischen Debatten verzetteln, schreitet ein autoritär-libertärer Radikalismus zur weltpolitischen Disruption. Die Donald Trumps und Elon Musks dieser Welt finden nur deshalb so viel Zuspruch, auch bei unterprivilegierten Menschen, weil die Linke vor lauter Moralpingeligkeit ihren „Markenkern“ aus den Augen verloren hat: sich für eine sozial gerechtere Welt einzusetzen – und für die Werte der Aufklärung.
|
| |
Wettbewerb | bis 15. Mai 2025 einreichen | für Sekundarstufe I & II geeignet
|
| |
VIKI-Award 2025 – jetzt Projekt einreichen!
Heuer zeichnet das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) erstmals innovative Projekte junger Gestalter/innen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln aus.
Einreichen können alle im Alter von 15–26 Jahren als Einzelperson oder Teil einer Gruppe (Jugendgruppe, ‑organisation, -verein) sowie Schulklassen aller Schulformen ab der 9. Schulstufe. Die Einreichung ist bis 15. Mai möglich.
|
| |
Bildungsdirektion für Wien
Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
| |
|