Tod – (k)ein Thema für Kinder? Von kleinen und großen Verlusten und wie wir sie im schulischen Alltag achtsam begleiten können

Pädagog/​innen, die den Tod offen anspre­chen, schaffen einen Raum, in dem Kinder ihre Ängste und Unsi­cher­hei­ten aus­drü­cken können. Diese Ent­ta­bui­sie­rung gibt den Kindern Sicher­heit und Ori­en­tie­rung. Lehr­per­so­nen werden gezielt für die Bedürf­nis­se von Kindern in Bezug auf Tod und Trauer sen­si­bi­li­siert. Sie lernen ein­fühl­sam auf die Sorgen und Fragen der Kinder ein­zu­ge­hen. Zudem werden sie auf die achtsame Beglei­tung von kleinen Verlusten und Abschie­den im Alltag der Kinder vor­be­rei­tet. Der Workshop gibt eine Übersicht über das kindliche Todes­ver­ständ­nis. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on über Verlust und Trauer im schu­li­schen Alltag wird ebenfalls the­ma­ti­siert. Pädagog/​innen erfahren, wie sie solche Gespräche initi­ie­ren und begleiten können, um ein offenes, respekt­vol­les Klima zu schaffen. Die Teil­neh­men­den erhalten Impulse, das Thema alters­ge­recht in den Unter­richt zu inte­grie­ren und kreative Projekte zu gestalten, die den Kindern helfen können, sich emotional und kognitiv mit dem Thema aus­ein­an­der­zu­set­zen. 

Lebensalter
Grundstufe I
Grundstufe II
Sekundarstufe I
Schwerpunkte
Gesellschaft
Gesundheit
Prävention
Art
Fortbildung
ist für
Lehrer*innen
Preis pro Teilnehmer*in
kostenpflichtig
45€

Fehler melden

Angebot:

Tod – (k)ein Thema für Kinder? Von kleinen und großen Verlusten und wie wir sie im schulischen Alltag achtsam begleiten können

Vielen Dank für deine Nachricht!

Art des Angebots
Art des Angebots
Schwerpunkte​
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Ort des Angebots
Angebot für
Angebot richtet sich an
Lebensalter
Lebensalter
Kosten pro Person
kostenlos
Kosten - slider
0.00100.00