Die Veranstaltung zum Thema Finanzbildung kann im Wesentlichen als Nachbesprechung eines Familientreffens oder als Vorbereitung darauf verstanden werden: Wenn (generationsübergreifend) Aussagen fallen, wie: „Sparen lohnt sich nicht mehr!“, „Alles wird teurer!“, „Wir müssen uns Sorgen um unser Geld machen!“ oder „Welches Geld? Der Euro hat doch keine Zukunft!“, dann liefert der Workshop Antworten, die über das persönliche Empfinden hinausgehen. In Zusammenarbeit mit der Oesterreichischen Nationalbank wurde dieses Finanzbildungsformat entwickelt. Untergliedert in die drei Bereiche Bargeld- und Zahlungsverkehr, Finanzmarktstabilität und Preisstabilität wird den Schüler/innen praktisches Wissen und Fachvokabular vermittelt, um sie in ihrer Rolle als mündige und kritisch-reflektierte Bürger/innen zu stärken.
Inhalte:
• Funktionen des Gelds
• Inflation
• Deflation
• Zinssätze
• Finanzmarkt
• Bankenaufsicht
• Geldschöpfung
• Bargeld und Buchgeld
• u.v.m.