Der bewusstseinsbildende Charakter der Veranstaltung ist durch die sehr enge Verknüpfung des Themas „Ernährung“ mit dem eigenen Konsumverhalten gegeben. Die Vielfalt der Themenbereiche wird durch Roll-Ups und Beamer visuell unterstützt. Die grundlegenden geographischen Inhalte spannen einen breiten Bogen bis zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Jeder Workshop kann somit individuell an das Alter und Interesse der Schüler*innen angepasst werden. Nicht nur der Strukturwandel und sinkende Ausgaben für Lebensmittel, sondern auch aktuelle forstwirtschaftliche Themen, wie der Borkenkäferbefall und das Eschensterben, werden behandelt.
Inhalte:
• Nutzung der Flächen und Produktion
• Wirtschaftsbedingungen
• Wandel der Betriebsstruktur
• Gemeinsame Agrarpolitik der EU
• Ländliche Entwicklung
• Forstwirtschaft
• Energie
• Biologischer Landbau und Gütesiegel
• Ernährung und Verbrauch von Lebensmitteln
• Wirtschaftliche Bedeutung