Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, welches in den letzten Jahren von einem Nischendasein verstärkt ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit getreten ist. Ausgehend von einem eher wissenschaftlichen Austausch, hat dieser vielschichtige Themenbereich in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu einer umfassenden Debatte über zukünftige nationale und internationale Strategien geführt.
In insgesamt 4 Einheiten und 12 Lektionen werden im KliMO dieser umfassende Themenkomplex aus einem ganzheitlichen geographischen Zugang mit den verschiedenen natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Dabei lernen Sie mit Begriffen wie Klima, Emissionsbilanzierung und sozial-ökologischer Transformation umzugehen. Unter anderem werden folgende zentrale Fragen adressiert:
Der KliMO lädt Sie ein, sich aktiv mit diesen Fragen auseinander zu setzen. Es erwarten Sie spannende Videos und praxisnahe Arbeitsaufträge, die mit Eigenrecherche sowie Datenverarbeitung verbunden sind. Darüber hinaus bietet Ihnen das Forum die Möglichkeit sich mit anderen Lernenden auszutauschen, Gelerntes zu vertiefen und eigene Gedanken zu formulieren und diskutieren.
Die zentralen Lernziele des KliMO sind unter anderem:
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Englischkenntnisse sind für einige der Literaturhinweise von Vorteil.
Nach einer erfolgreichen Teilnahme an einer Lektion erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung, das sogenannte „Badge“. Eine Lektion gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn im abschließenden Quiz der Lektion mindestens 75% der Fragen richtig beantwortet wurden.
Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Angebot: