Die Veranstaltung befasst sich mit pädagogischen Möglichkeiten, Krieg und seine Auswirkungen zu thematisieren. Sie diskutiert didaktische Prinzipien und Methoden um Kindern und Jugendlichen Lern- und Denkprozesse zu eröffnen, Unsicherheiten zu artikulieren und sich Orientierungswissen anzueignen. Dabei werden insbesondere die Rolle von Menschen- und Kinderrechten im Krieg und auf der Flucht problematisiert. Darüber hinaus werden Auswirkungen von Kriegen auf Geschlechterbilder analysiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unterrichtsziel der Friedenserziehung umgesetzt werden kann, wenn Kriegsberichterstattung zum Ausgangspunkt des Lernens genommen wird.
Keynotes
Dr. Saskia Stachowitsch: Central European University
„Männlicher Krieg, weiblicher Frieden? Feministische Zugänge zu Krieg und politischer Gewalt
jenseits von Geschlechterideologien“
Börries Kuzmany: Universität Wien
„Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg sprechen: Unsicherheit verstehen lernen“
Daniela Ingruber: Research Lab Democracy and Society in Transition
„Krieg im Unterricht – zwischen Medienberichterstattung und Moral“