Regionalität, Ernährungskompetenz und nachhaltiges Konsumverhalten gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Um diese wichtigen Themen auch nachhaltig im schulischen Bildungsauftrag zu verankern, bietet die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bereits zum 6. und 7. Mal den Hochschullehrgang „LEBENsmittelwissen“ an.
Der Lehrgang richtet sich an Pädagog/innen und Lehramtsstudierende der Sekundarstufe und startet im Oktober 2025:
Die praxisorientierte Fortbildung findet in einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen statt und umfasst fünf Module zu den Themen Ernährung, Konsum, Sensorik, Ernährungstrends sowie landwirtschaftlicher Praxis. Entwickelt wurde das Curriculum gemeinsam mit Fachleuten aus Bildung, Landwirtschaft und Konsumforschung im Rahmen des Bildungsclusters „Dialog mit der Gesellschaft“.
Ziel des Lehrgangs ist es, Pädagog/innen umfassend für die Unterrichtsprinzipien „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ zu qualifizieren. Die Inhalte unterstützen die Unterrichtsgestaltung insbesondere in den Fächern Ernährung und Haushalt, Biologie und Umweltkunde sowie Geografie und Wirtschaftskunde – interdisziplinär, wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Mit dieser Weiterbildung können Lehrkräfte ihr Unterrichtsangebot zeitgemäß und nachhaltig erweitern und komplexe Themen wie Lebensmittelproduktion und Konsum altersgerecht und motivierend vermitteln.
LEBENsmittelwissen –
MITTEL zum Leben –
WISSEN um Mittel zum Leben.
Weitere Informationen sowie alle Anmeldeunterlagen finden Sie unter:
www.lebensmittelwissen.at oder www.haup.ac.at/fortbildung/lebensmittelwissen
Angebot: