Newsletter online lesen: www.newsletter.bildungshub.wien |
| |
Neueröffnung: Wien Museum |
| |
Das Wien Museum gehört zu Wien wie die Sachertorte und das Riesenrad |
| |
kostenlos | Workshop-Angebote | 1. - 12. Schulstufe |
| |
Nach vierjähriger Umbauphase eröffnet am 6. Dezember 2023 das Wien Museum am Karlsplatz!
Wir vom Team der Vermittlung und Bildung des Wien Museums freuen uns schon sehr, mit dir und deinen Schüler/innen die neue Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis ins heute zu erkunden. Mit unseren kostenlosen Workshops möchten wir Kinder und Jugendliche aller Altersstufen für die Geschichte ihrer Stadt begeistern! Wir schaffen persönliche Anknüpfungspunkte und laden ein zur Mitarbeit: Zum eigenständigen Forschen, Diskutieren und Fragenstellen. |
| |
Ab sofort erhalten alle Wiener Schüler/innen der dritten Volksschulklassen eine eigene Zeitung über ihren Schulbezirk |
| |
kostenlos | altersgerechte Bezirkszeitung | für die 3. Schulstufe |
| |
Für das Schuljahr 2023/24 hat das Team der BezirksZeitung eine eigene Ausgabe für alle dritten Volksschulklassen in Wien herausgegeben. „MeinSchulBezirk“ soll die Pädagog/innen im Sachunterricht unterstützen, denn die Schüler/innen lernen in der dritten Klasse alles über Wien und die 23 Bezirke. Die Zeitungen sind in Print und Online werbefrei. Das Online-Portal www.meinschulbezirk.at bietet kostenlos interaktive Rätsel und Spiele für die Kinder an. So können sie ihr Wissen zu Wien und den Bezirken auf spielerische Art testen und vertiefen.
„Der Ort, an dem wir aufwachsen und die Schule besuchen, prägt uns und gehört zu unserer ganz eigenen Geschichte. Mit dem Wissen aus ‚MeinSchulBezirk‘ werden diese Geschichten noch bunter und facettenreicher. Kinder lernen ihren Bezirk mit seiner Historie, berühmten Personen, Attraktionen und Orten zum Austoben kennen. Außerdem bekommen sie einen kurzen Überblick über unsere Stadt, erfahren, wie Wiens Stadtpolitik funktioniert und das ist ein wichtiger erster Schritt für politische Bildung“, sagt Bildungsdirektor Heinrich Himmer. |
| |
Berufsorientierung: Gemeinsam in die Zukunft |
| |
kostenlos | für Eltern, Pädagog/innen, Bildungsberater/innen | Anmeldung per E-Mail |
| |
Jugendlichen fällt es heute oft schwer, Entscheidungen für Beruf und Bildung zu treffen. Die VWG bietet Eltern Unterstützung zur Berufsorientierung sowie aktuelle Informationen zu Bildungsangeboten und Anforderungen aus der Arbeitswelt. Nach unseren kostenlosen Seminaren können Eltern, Pädagog/innen, Bildungsberater/innen und Bezugspersonen die Jugendlichen besser dabei unterstützen, bewusste Entscheidungen in der Bildungs- und Berufsorientierung zu treffen.
Im Oktober sowie im November biete die VWG kostenlos zwei 90-minütige Seminare zur Berufsorientierung an:
Modul 1 am 02.10. sowie am 20.11.2023 17:00-18:30
Wie kann ich mein Kind am besten bei der Berufsfindung begleiten?
Modul 2 am 03.10. sowie am 22.11.2023 17:00-18:30
Viele Wege führen zum Ziel: das österreichische Bildungs- und Ausbildungssystem
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per E-Mail.
Seminarort ist das Forum Rudolfsplatz in 1010 Wien. |
| |
EINMAL SELBST BANKER SEIN |
| |
kostenlos | Wettbewerb | Start: 13. November 2023 | für Sekundarstufe II |
| |
Eine Planspielbank führen und im Team echte Managemententscheidungen treffen. Bei SCHULBANKER erleben Schüler/innen der Sekundarstufe II hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren: sie nehmen im Chefsessel ihrer eigenen virtuellen Bank Platz und los geht’s …
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Know-how wird im Rahmen des Spiels erworben! Die besten 20 Teams aus den Vorrunden (Start: 13. November 2023) fahren mit ihren Lehrkräften zum Finale (4. bis 6. Mai 2024) nach BERLIN! Und die besten 3 Teams in Berlin gewinnen Geldpreise für ihre Schulen und für ihr Team.
Anmeldung für die neue sind Runde bis 5. November 2023 möglich! |
| |
AK Schulkostenstudie 2023/24 |
| |
kostenlos | Teilnahme an Studie | für Eltern |
| |
Der Schulbesuch an einer österreichischen Schule ist zwar kostenlos - aber wir alle wissen: Schule kostet dennoch! Schulen sind nicht ausreichend ausgestattet, um jedem Kind eine gute Lernumgebung bieten zu können. Die Arbeiterkammer fragt daher: Wie viel kostet die Schule die Familien wirklich? - und sucht wieder für die AK Schulkostenstudie 23/24 Eltern, die im kommenden Schuljahr an dieser wichtigen Umfrage teilnehmen!
Teile die Info über die AK Schulkostenstudie mit Lehrpersonal, gib es an die Eltern via Schoolfox und/oder WhatsApp-Gruppen weiter. Als Dankeschön für die Teilnahme bietet die AK Wien für Eltern attraktive monatliche Gewinnspiele mit tollen Preisen an. |
| |
Bildungsinnovationen gesucht! |
| |
Educational Lab - Einreichfrist: 20. Oktober 2023 |
| |
kostenlos | Ideen gesucht | bis zu 2.000€ Umsetzungsbeitrag |
| |
https://www.educational-lab.at/ |
| |
Das »Educational Innovation Lab« ist ein Inkubator für Bildungsinnovationen.
Menschen mit neuen Ideen für Bildungsformate, -methoden, -materialien oder -themen, finden hier ein kreatives Umfeld und Begleitung dort, wo es notwendig ist!
Gesucht sind Ideen für Maßnahmen, Materialien, Formate oder Themen, die als innovative Lehr- und Lernmethoden bzw. Lehr- und Lernkonzepte bzw. Lehr- und Lerntechnologien entwickelt, mit Zielgruppen erprobt, umfassend dokumentiert und für die Dissemination aufbereitet werden sollen. |
| |
Wiener Kinder- und Jugendparlament |
| |
kostenlos | Möglichkeit zur aktiven Mitbestimmung | für Kinder und Jugendliche |
| |
Am Wiener Jugendparlament können Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren teilnehmen, beim Wiener Kinderparlament können Gruppen von Kindern im letzten Kindergartenjahr und Schulklassen von der 1. bis zur 8. Schulstufe (zwischen 5 und 13 Jahren) mitmachen. Im Anhang sind weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung, sowie Kontaktdaten für Rückfragen. |
| |
„energie:bewusst unterwegs“ |
| |
Wettbewerb | Thema: Energiesparen bei der Mobilität | für alle Schulstufen |
| |
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startet das Schuljahr 2023/24 mit dem Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“, um das Thema Energiesparen bei der Mobilität in den Vordergrund zu rücken.
Bei einem österreichweiten Wettbewerb können Schüler/innen einzeln oder in Teams ihre Ideen zum Energiesparen bei der Mobilität präsentieren. Gesucht werden Ideen, um andere vom Energiesparen zu überzeugen. Schüler/innen sollen durch eine kreative Umsetzung im Schulalltag wie auch im privaten Umfeld zum gemeinsamen Energiesparen motivieren.
Schüler/innen entwickeln ein „Werbe/-Infovideo“ oder „Werbe/-Infoplakat“, das durch eine kreative Umsetzung im Schulalltag wie auch im privaten Umfeld zum gemeinsamen Energiesparen bei der Mobilität motivieren soll. |
| |
MellowYellow Tanzworkshop für Schulen |
| |
Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren ... |
| |
kostenlos | alle Schultypen | alle Altersstufen |
| |
MellowYellow schaltet explizit für Wiener Schulen wieder kostenlose MellowYellow Tanz-Workshops für das Schuljahr 2023/24 frei! Schicken Sie uns jetzt schon ihre formlose Voranmeldung für das vielfach ausgezeichnete Kunstprojekt!
Bei MellowYellow - DEM Kunstprojekt für Schulen - wird getanzt, getanzt und getanzt. Durch das künstlerische, ergebnisoffene Arbeiten auf Augenhöhe vermittelt MellowYellow Kreativität, körperlichen Ausdruck und Inklusion. Inklusion ? - Wir reden nicht über Inklusion, wir bringen sie einfach mit.
Kinder und Jugendliche aller Schulstufen erleben nicht nur eine kurze Performance, sondern haben darüber hinaus die Möglichkeit, in Form eines gemeinsamen Workshops, künstlerisch-spielerisch Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung zu sammeln.
Die MellowYellow Kunst-Teams bestehen aus Künstler/innen mit und ohne Behinderung. Sie arbeiten auf Augenhöhe, das überträgt sich sofort auf alle Beteiligten. |
| |
für eingesetzte Mentor/innen in der Primarstufe und Sekundarstufe |
| |
für Mentor/innen in der Induktionsphase | für Pädagog/innen | VS / MS / AHS / BMHS |
| |
Die Pädagogische Hochschule Wien bietet für Kolleginnen und Kollegen, welche in diesem Jahr als Mentor/innen in der Induktionsphase der PRIMARSTUFE und SEKUNDARSTUFE eingesetzt werden, aber keine Ausbildung zum Mentor bzw. zur Mentorin haben, sogenannte BrushUps an.
Ziele und Inhalte der Fortbildung:
• Aufgaben als Mentor/Mentorin kennenlernen • rechtliche Verortung der Tätigkeit • Information über Player im Mentoring
Eine Anmeldung zu diesen Lehrveranstaltungen ist bis inklusive 01.10.2023 möglich. |
| |
Einladung zur Multiplikator/innenveranstaltung |
| |
kostenlos | Anmeldung erforderlich | 04.10.2023 | für Pädagog/innen |
| |
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts REACT (Recognising Extremism and Conspiracy Theories) entwickeln wir, das Demokratiezentrum Wien, unter der Leitung des Instituts für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover, didaktische Materialien für Lehrkräfte, um die Thematik von Verschwörungstheorien und Extremismus im Unterricht zu stärker zu verankern.
Wir laden dich herzlich ein, am 4.10.2023 um 14:00 Uhr, in der Schopenhauerstraße 49, 1180 Wien. |
| |
Schulanfangszeitung 2023/ 2024 |
| |
kostenlos | Informationen über aktuelle Förderungen | für Elternvertreter/innen |
| |
Mit spannenden Leseartikeln, einer Übersicht über Fristen und aktuelle Förderungen sowie weiteren wichtigen Infos unterstützt der Katholische Familienverband Elternvertreter/innen mit seiner bewährten Schulanfangszeitung.
|
| |
Bildungsdirektion für Wien
Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
| |
|